Translate

KJF - Presse-Information: 655 Mal echte Filmkultur


Die Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens infolge der Corona-Pandemie haben auch unmittelbare Folgen für Filmproduktionen. Kontaktverbote und Abstandsregelungen erschweren die Arbeit am Filmset. Vor diesem Hintergrund war lange Zeit nicht abzusehen, in welchem Umfang in diesem Jahr Filme zu den beiden Bundeswettbewerben Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis eingereicht würden. „Die hohe Zahl von 655 Filmen in beiden Wettbewerben, hat uns sehr gefreut und zeigt zwei Dinge: Als kreative Menschen finden Filmemacher*innen Wege, ihre Produktionen auch unter schwierigen Voraussetzungen auf die Beine zu stellen. Die hohe Teilnahme deutet aber auch auf die große Bedeutung von Filmkultur als Spiegel der persönlichen Lebensumstände und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen hin“, so Thomas Hartmann, Leiter des Bundes.Festival.Film.

Lust an der aktiven Filmarbeit war also auch in diesem Jahr da. Inhaltlich spielte die Corona-Pandemie dabei oft nur mittelbar eine Rolle. Die aktuellen Einschränkungen haben jüngere und ältere Filmemacher*innen verstärkt dazu ermutigt, sich mit Krisen im engeren und weiteren Sinne auseinanderzusetzen. So sind sowohl authentische Zeugnisse der Lebenswirklichkeit der letzten Monate als auch individuelle Kommentierungen dieser Wirklichkeit entstanden. Bemerkenswert auch, dass in diesem Jahr deutlich mehr Dokumentationen im Festivalprogramm zu sehen sind.

Die gesellschaftliche Realität prägt die Grundtendenz vieler Filme. Hartmann: „Wir haben in den vorgelegten Filmen eine gewisse Unsicherheit beim Blick der Filmteams auf die kommenden Monate und Jahre gespürt. Die Leichtigkeit, die sonst viele jugendliche Filmproduktionen prägt, ist einer Nachdenklichkeit über Perspektiven und der kritischen Reflexion der Gegenwart gewichen.“

So behandeln die zum Deutschen Jugendfilmpreis eingereichten Filme oft die Sehnsucht nach Naturerlebnissen, diskutieren das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Einsamkeit oder setzen sich mit der eigenen Gefühlswelt auseinander. Beim Deutschen Generationenfilmpreis finden sich hingegen eine Reihe von Produktionen, die das Miteinander von Jung und Alt innerhalb der Familien thematisieren. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf die Großeltern, als auch auf die eigenen Eltern.

Aus den insgesamt 655 Einsendungen wurden in einem mehrstufigen Verfahren die besten 40 Filme ausgewählt. Diese sind nun während des Bundes.Festival.Film. 2021, das als Online-Festival vom 12. bis 19. Juni stattfinden wird, zu sehen. Bis zum Start des Festivals hat das Medienprojekt Wuppertal, dass das KJF als lokaler Veranstaltungspartner unterstützt, eine bundesweite Filmaktion ins Leben gerufen, die das Gemeinschaftsgefühl der jungen und älteren Filmbegeisterten stärken soll. Das Ergebnisse dieser kollektiven Zusammenarbeit wird bei der Eröffnung des Festivals am 12. Juni Premiere feiern.
3.150 Zeichen (inkl. Leerzeichen)


Das Bundes.Festival.Film. bildet den jährlichen Höhepunkt der Bundeswettbewerbe Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis. Beide Wettbewerbe sowie das Bundes.Festival.Film. werden im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) organisiert und durchgeführt. Zusätzliche Förderung erhält das Festival 2021 durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Kooperationspartner vor Ort sind das Medienprojekt Wuppertal sowie die Bergische Universität Wuppertal.

Bundes.Festival.Film. im Netz
Bundes.Festival.Film. im Netz

Festivalinformationen
KJF – Bundes.Festival.Film.
Thomas Hartmann
Tel.: +49 (0)21 91 794 237
hartman@kjf.de


Kommentare

KONTAKT LILLI CREMER-ALTGELD

Kontakt Lilli Cremer-Altgeld & Frank H. Gebbensleben

Name

E-Mail *

Nachricht *

Beliebte Posts aus diesem Blog

INTERVIEW: Dr. Margot Käßmann, Vierfach-Mutter, Theologin, evangelisch-lutherische Pfarrerin. Ehemals EKD-Vorsitzende, Gastprofessorin in den USA und in Deutschland, Botschafterin des Rates der EKD. Autorin und Podcasterin. Schenkt uns den erneuten Blick auf 2. Tim 1,7!

INTERVIEW: HS.-Prof. Mag. Dr. Nadja Köffler MA, hoch geschätzte Diplomatin der Wissenschaft, die auch in der Kunstwelt souveränes Hausrecht besitzt, eine gefragte Ikone für visuelle Kommunikation, Connaisseuse der Sphären von Mensch und Weltraum, Moderatorin im Begegnungsraum des Staunens, Fühlens und des Dialogs, Kultur-Kuratorin sowie Space-Gründerin – setzt sich auseinander mit weltraumassoziierten Phänomenen und vielleicht gerade deshalb kann sie auf uns Staunende wirken wie die royale Nachbarin des kleinen Prinzen und gleichzeitig wie Meg R., Albert Einsteins Nichte in „I.Q. – Liebe ist relativ“.